10
min
 - 
23.9.2024

Das Yin und Yang deiner körperlichen Leistungsfähigkeit

Das Yin und Yang deiner körperlichen Leistungsfähigkeit

Genau wie bei Yin und Yang sollten Training und Regeneration perfekt aufeinander abgestimmt sein, wenn du deine körperliche Leistungsfähigkeit steigern möchtest.

Die meisten Leute sprechen immer über Training und Ernährung. Dass beides zusammenspielen muss und dass das eine ohne das andere nicht auskommt. Viele versuchen dann den Erfolg von irgendeiner Prozentzahl abhängig zu machen - Training macht 20% und Ernährung macht 80% aus. Andere sagen, Training macht 50% und Ernährung die anderen 50% des Erfolges aus. Und jetzt komme ich dazu und sage…weder noch. Denn Ernährung und Training befinden sich eigentlich nicht einmal auf der gleichen Ebene.

Zusammenspiel

In der Trainingslehre spricht man von Reiz setzen und Reiz umsetzen. Und dieses Prinzip (welches ich ausführlich in meinem Fitness-Ratgeber beschreibe) funktioniert nur, wenn die Regenerationsphase zwischen den Trainingseinheiten stimmt. Diese hängt jedoch von viel mehr Faktoren als nur der Ernährung ab. Deshalb möchte ich dir in diesem Beitrag einige Faktoren zeigen, auf die es im Zusammenhang mit Training und Regeneration wirklich ankommt, wenn du deine körperliche Leistungsfähigkeit steigern willst.

Balance

Durch das richtige Training sorgst du dafür, dass ein Reiz gesetzt wird. Und im Anschluss bestimmt deine Regeneration darüber, ob dieser Reiz vom Körper umgesetzt wird oder nicht. Das eine funktioniert ohne das andere nicht. Wenn kein adäquater Reiz gesetzt wird, gibt es auch nichts zu verwerten. Wenn du zwar einen Trainingsreiz setzt, aber deine Regeneration nicht passt, kann dein Körper damit auch nichts anfangen. Deshalb geht es in erster Linie nicht um Training und Ernährung, sondern um dein Training und die darauf folgende Regeneration. Wie bei Yin und Yang sollte die sportliche Betätigung also immer in einem gesunden Gleichgewicht mit der anschließenden Regeneration stehen. Diese ist für den Körper dringend notwendig, um sich von der sportlichen Belastung zu erholen und uns für die nächsten Trainingseinheiten wieder optimal zu wappnen.

Regeneration besteht aus vielen verschiedenen Faktoren. Unter anderem sind hier Schlaf, Stress, Zeitmanagement, das soziale Umfeld oder eben auch die Ernährung von Bedeutung. Deshalb möchte ich im Folgenden darauf eingehen, wie eben diese miteinander zusammenhängen und letztendlich dann deine Regeneration positiv oder auch negativ beeinflussen können. In weiteren Blogbeiträgen werde ich diese einzelnen Themen auch noch einmal im Detail beleuchten. Sieh dich also gerne in meinem Blog weiter um, wenn du Genaueres über die einzelnen Regenerationsmaßnahmen erfahren möchtest.

Transfer in den Alltag

Machen wir mal ein ganz einfaches Beispiel. Du schläfst schlecht und bist übermüdet - und das über Tage oder Wochen hinweg. Dann bist du deutlich anfälliger für Stress. Dieser Stress sorgt dafür, dass du häufiger Heißhunger-Attacken hast, was wiederum deine Ernährung negativ beeinflusst. Denn wenn du Heißhunger hast, isst du - vielleicht auch unbewusst - viel mehr Sachen, die für das Erreichen deiner Ziele eigentlich nicht optimal sind. Dann kommst du zu dem Schluss, dass du ein Problem mit deiner Ernährung hast, wobei du eigentlich nur gestresst durch einen Schlafmangel bist. Und wenn du das nicht auf dem Schirm hast, kann dein Ernährungsplan noch so gut sein.
Anderes Beispiel: Du hast verschlafen, bist unter Zeitdruck und vergisst morgens deine Sporttasche oder dein Vorgekochtes für die Arbeit. Dann kannst du nach der Arbeit nicht ins Training oder isst wieder nur FastFood auf der Arbeit. Dann ist dein Problem aber weder deine Disziplin, noch deine Ernährung, sondern dein Zeitmanagement. Deshalb ist es wichtig, dass du dein Zeitmanagement im Blick hast, Routinen etablierst und durch gesundheitsförderliche Gewohnheiten dafür sorgst, dass du Spaß an deinem Alltag hast und dich nicht andauernd selbst stresst. All das gilt es beim Thema Regeneration zu berücksichtigen.

Das große Ganze

Jedoch beeinflussen die eben genannten Faktoren nicht nur deine Regeneration, sondern auch dein Training. Wie sollst du gut trainieren können, wenn du nach einer kurzen Nacht noch völlig übermüdet bist? Wie sollst du volle Power geben, wenn du gestresst bist und deshalb in den letzten Tagen viel zu wenig gegessen hast? Regeneration ist also nicht nur wichtig für deine Gesundheit im Sinne von „ein bisschen meditieren und Yoga machen“. Es ist das für jeden Erfolg notwenige Gegenstück zu deinem Training sowie jeder sonstigen Belastung.

Fokus auf das Wesentliche

Gerade im Bereich Krafttraining und BodyShaping geht es früher oder später immer um Nahrungsergänzungsmittel. Was muss ich alles nehmen, um schneller und leichter an mein Ziel zu kommen? Dabei haben die meisten gar nicht auf dem Schirm, dass Supplemente eben nur eine kleine Unterkategorie im Thema Ernährung sind. Viel wichtiger ist eine gesunde und ausgewogene Alltags-Ernährung und eben auch Dinge wie Stress, Schlaf, Zeitmanagement oder das soziale Umfeld. Also konzentriere dich in Zukunft bitte erstmal auf die wichtigen Punkte und verrenne dich nicht permanent in nebensächlichen Kleinigkeiten. Vor allem an diesen eben genannten Big Points orientiert sich mein Blog, sodass du dich hier auch nur mit den Themen beschäftigst, die in deinem Alltag den Unterschied ausmachen werden.

Fazit

Zusammenfassend kann man sagen, dass es um die Balance zwischen Training und Regeneration geht. Es ist wie Yin und Yang. Wer hart trainiert, der muss auch hart regenerieren. Dein Körper braucht Ressourcen, von denen er nähren kann, um Leistung zu erbringen. Wenn du einen stressigen Alltag oder einen körperlich anstrengenden Beruf hast - auch dann brauchst du eine gewisse Regeneration und das schon bevor du überhaupt trainiert hast. Deshalb solltest du immer das große Ganze im Blick haben. Deinen Alltag, deine Situation, dein Ziel und deine Voraussetzungen. Es geht also in erster Linie um Training und Regeneration. Und nicht um „welche Supplemente muss ich nehmen, um mit möglichst wenig Training meine Ziele zu erreichen“. Bitte merke dir das.

Wenn du Hilfe dabei brauchst, deine Regeneration gut auf dein Training abzustimmen und diese Themenkomplexe sinnvoll in deinen Alltag zu integrieren, dann kann ich dir ein persönliches Coaching mit mir wärmstens ans Herz legen. Wenn du die Zusammenhänge aus Training, Regeneration und Ernährung tiefergehend begreifen möchtest, empfehle ich dir außerdem, dir meinen Fitness-Ratgeber einmal genauer anzuschauen. In meinem Blogbeitrag „Die Regeneration als Wiedergeburt deines Körpers“ findest du nützliche und einfache Tipps, die ich dir zusammengestellt habe, um deine Regeneration auf das nächste Level zu bringen.

Folge mir auf Instagram

Wenn Sie auf "Akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu, um die Navigation auf der Website zu verbessern, die Nutzung der Website zu analysieren und Marketingaktivitäten zu unterstützen. Weitere Informationen finden Sie in meiner Datenschutzerklärung.